Erhalten Sie die neuesten Brancheneinblicke zu Marketing, Verkauf, Geschäftsautomatisierung und bezahlter Werbung.

Blog

Blog

Blog

Blog

Künstliche Intelligenz

Die neue Fähigkeit in der KI ist nicht das Prompting. Es ist das Kontext-Engineering.

Das Anstoßen war der erste Schritt — das Kontext-Engineering ist die Zukunft. Lernen Sie, wie Sie dynamische Kontextarchitekturen mit Abruf-, Speicher- und Vernetzungsketten entwerfen, um KI-Systeme zu schaffen, die genau, skalierbar und wirklich intelligent sind.

19. Apr 2025

6 Minuten Lesevergnügen

Die neue Fähigkeit in der KI ist nicht das Prompting. Es ist das Kontext-Engineering.
Die neue Fähigkeit in der KI ist nicht das Prompting. Es ist das Kontext-Engineering.
Die neue Fähigkeit in der KI ist nicht das Prompting. Es ist das Kontext-Engineering.
Die neue Fähigkeit in der KI ist nicht das Prompting. Es ist das Kontext-Engineering.

Jousef Murad

Gründer von APEX

Teile es

Die Eingabeaufforderung brachte uns ins Spiel. Kontextengineering ist das, was uns im Rennen hält.

Die letzten zwei Jahre drehten sich alles um die Erstellung von Eingabeaufforderungen.

Kluge Tricks, strukturierte Formate und „magische“ Einzeiler. Aber wenn Sie ernsthaft an der Erstellung von KI-Workflows arbeiten - insbesondere Agenten oder Co-Piloten - sind Sie wahrscheinlich auf eine harte Wand gestoßen:

Ihre Ausgaben sind unvorhersehbar, nicht skalierbar oder schlichtweg falsch.

Willkommen zur echten Herausforderung: Kontextengineering.

Was ist Kontextengineering?

Im Kern ist Kontextengineering die Kunst und Wissenschaft des Steuerns, was das Modell sieht - und wie es das sieht.

Es geht nicht nur darum, was Sie dem Modell zuführen (Dokumente, Beispiele, Metadaten), sondern auch:

  • Wie Sie Informationen abrufen und priorisieren

  • Wie Sie mehrstufige Denkketten komponieren

  • Wie Sie Speicher und Zustand verwalten

  • Wie sich Ihr Kontext im Laufe der Zeit verändert

Dies ist die unsichtbare Architektur hinter leistungsfähigen KI-Systemen. Und je besser Ihr Kontext, desto besser verhält sich Ihr Modell.

Warum Eingabe nicht ausreicht

Eingaben sind statisch. Kontext ist dynamisch.

  • Eingaben gehen von einem festen Bezugsrahmen aus.

  • Kontextengineering baut diesen Rahmen und aktualisiert ihn, wenn Ihr System mit der Welt interagiert.

LangChain nennt dies "Context-Driven Agents" - Modelle, die nicht nur denken, sondern auch Zugang haben, bewerten und den richtigen Kontext im richtigen Moment nutzen können.

„Kontextengineering ist, wie wir von cleveren Demos zu echten Produkten übergehen.“

So sieht echtes Kontextengineering aus:

Hier trennt sich die Spreu vom Weizen bei KI-nativen Systemen:

Schlechter Kontext

  • Statische Eingabeaufforderung

  • Manuelles RAG aus Tausenden von Dokumenten

  • Kein Speicher

  • Einmalige Ausgabe

Engineering-Kontrollierter Kontext

  • Kontextfenster aktualisiert durch Ereignistrigger

  • Intelligente Abholung mit hybrider Suche, Metadatenfiltern

  • Persistenter Zustand, der über Sitzungen hinweg verfolgt wird

  • Mehrstufige Werkzeugbenutzung mit Kontextverknüpfung

Sie fügen nicht einfach Daten ein – Sie entwerfen ein System, das lernt, was relevant ist, und sich merkt, was wichtig ist.

3 aufstrebende Muster im Kontextengineering


  1. Strukturierte Abrufpipelining Retrieval-Augmented Generation (RAG) reicht nicht mehr aus. Ingenieure verketten jetzt mehrere Abruf-, Filter-, Neu-Rang- und Bewertungswerkzeuge, um Präzision zu erreichen.

  2. Langzeit-Gedächtnisschleifen: LangChain und Open-Source-Agenten-Frameworks ermöglichen es jetzt Agenten, persistente Wissensgraphen aus vergangenen Interaktionen zu erstellen, was zu einer kaskadierenden Intelligenz führt.

  3. Fehlerresistente Kontextstacks Wie Dan Breunig erklärt, stammen die meisten KI-Fehler nicht von schlechten Modellen - sie stammen von fehlendem oder falsch ausgerichtetem Kontext. Die Lösung? Verwenden Sie LLMs, um ihren Kontext zu überprüfen und zu verfeinern, bevor die Hauptaufgabe ausgeführt wird.

Warum das für Entwickler wichtig ist

Wenn Sie entwickeln:

  • Co-Piloten für interne Teams

  • KI-Agenten für Betrieb, Marketing, Vertrieb oder Forschung

  • Kundenorientierte Bots

Ihr Erfolg wird sich nicht auf Eingaben verlassen. Er hängt davon ab, wie gut Sie Ihren Kontext-Stack aufbauen, skalieren und verwalten können.

Dies ist die neue Hebeleffekt-Schicht.

Was Sie jetzt tun können


  1. Skizzieren Sie Ihre Kontextarchitektur Welche Daten sieht Ihr Modell? Was fehlt? Wo versagt es?

  2. Entwerfen Sie Kontextflüsse, nicht nur Eingabeaufforderungen Denken Sie wie ein Systemingenieur. Eingaben, Filter, Abrufstrategien, Speicher - alles gehört zum Design.

  3. Verfolgen Sie Kontextfehler - protokollieren Sie nicht nur Ausgaben, sondern auch den Kontextzustand in jedem Schritt. Die meisten Fehler liegen dort.

  4. Machen Sie den Kontext zusammensetzbar Verwenden Sie Werkzeuge wie LangGraph oder ReAct-basierte Flows, um Kontextlogik zu modularisieren und die Eingabeaufforderung-Ausdehnung zu vermeiden.

Abschließender Gedanke

Die nächste Welle der KI-Innovation wird nicht von besseren Basismodellen kommen.

Sie wird von Teams kommen, die das Kontext-Engineering beherrschen, die wissen, wie man Daten, Speicher, Abruf und Logik wie eine gut abgestimmte Maschine einsetzt.

Diejenigen, die das tun, werden Agenten bauen, die nicht nur antworten. Sie werden verstehen.

Abschließender Gedanke

Die nächste Welle der KI-Innovation wird nicht von besseren Basismodellen kommen.

Sie wird von Teams kommen, die das Kontext-Engineering beherrschen, die wissen, wie man Daten, Speicher, Abruf und Logik wie eine gut abgestimmte Maschine einsetzt.

Diejenigen, die das tun, werden Agenten bauen, die nicht nur antworten. Sie werden verstehen.

Abschließender Gedanke

Die nächste Welle der KI-Innovation wird nicht von besseren Basismodellen kommen.

Sie wird von Teams kommen, die das Kontext-Engineering beherrschen, die wissen, wie man Daten, Speicher, Abruf und Logik wie eine gut abgestimmte Maschine einsetzt.

Diejenigen, die das tun, werden Agenten bauen, die nicht nur antworten. Sie werden verstehen.

Abschließender Gedanke

Die nächste Welle der KI-Innovation wird nicht von besseren Basismodellen kommen.

Sie wird von Teams kommen, die das Kontext-Engineering beherrschen, die wissen, wie man Daten, Speicher, Abruf und Logik wie eine gut abgestimmte Maschine einsetzt.

Diejenigen, die das tun, werden Agenten bauen, die nicht nur antworten. Sie werden verstehen.

Jousef Murad

Gründer von APEX

Jousef Murad ist Maschinenbauingenieur, Berater und Gründer von APEX, einem Siemens-Technologiepartner, der sich auf B2B-Marketing, KI-gesteuerte Verkaufsautomatisierung und Lead-Generierungssysteme spezialisiert hat. Mit einem starken Hintergrund in numerischer Strömungsmechanik (CFD) und KI überbrückt er die Kluft zwischen Ingenieurwesen und Wirtschaft und hilft Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und effizient zu skalieren.

APEX Consulting arbeitet mit renommierten globalen Organisationen und schnell wachsenden Agenturen zusammen und liefert Automatisierungssysteme, die Kosten senken, die Verkaufsleistung verbessern und neue Wachstumschancen erschließen.

Jenseits der Beratung moderiert Jousef den Digital Renaissance und Engineered-Mind-Podcast, um mit einem globalen Publikum Einblicke zu teilen. Seine führenden Gedanken erreichen über 200.000 Fachleute auf LinkedIn sowie eine wachsende Gemeinschaft auf YouTube und anderen Plattformen.

Als Coursera-Ausbilder mit über 40.000 Studenten weltweit hat Jousef Fachleute aus verschiedenen Branchen über Spitzentechnologie und digitale Transformation unterrichtet.

Als Nächstes

Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie jede Woche die besten und neuesten Informationen zu Marketing und Vertrieb direkt in Ihren Posteingang geliefert.

Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie jede Woche die besten und neuesten Informationen zu Marketing und Vertrieb direkt in Ihren Posteingang geliefert.

Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie jede Woche die besten und neuesten Informationen zu Marketing und Vertrieb direkt in Ihren Posteingang geliefert.

Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie jede Woche die besten und neuesten Informationen zu Marketing und Vertrieb direkt in Ihren Posteingang geliefert.