Erhalten Sie die neuesten Brancheneinblicke zu Marketing, Verkauf, Geschäftsautomatisierung und bezahlter Werbung.

Blog

Blog

Blog

Blog

Künstliche Intelligenz

Den ROI von KI messen: Wichtige Treiber, KPIs & Herausforderungen

KI kann eine enorme Einnahme- und Effizienzsteigerung bewirken – wenn Sie die richtigen Dinge messen. Erfahren Sie, wie Sie den KI-ROI berechnen, die richtigen KPIs verfolgen, häufige Fallstricke vermeiden und echte Beispiele sehen können, wie KI messbare Geschäftserfolge liefert.

19. Apr 2025

6 Minuten Lesevergnügen

Den ROI von KI messen: Wichtige Treiber, KPIs & Herausforderungen
Den ROI von KI messen: Wichtige Treiber, KPIs & Herausforderungen
Den ROI von KI messen: Wichtige Treiber, KPIs & Herausforderungen
Den ROI von KI messen: Wichtige Treiber, KPIs & Herausforderungen

Jousef Murad

Gründer von APEX

Teile es

Künstliche Intelligenz (KI) ist kein futuristisches Konzept mehr - sie wird zu Ihrem Wettbewerbsvorteil. Doch für viele Geschäftsleiter und Teams bleibt eine große Frage:

👉 "Lohnt sich die Investition in KI?"

Anders ausgedrückt: Was ist der Return on Investment (ROI) von KI?

Wenn Sie sich für das Potenzial der KI begeistern, aber nicht sicher sind, wo Sie anfangen sollen, dann ist dieser Leitfaden genau das Richtige für Sie. Wir werden erläutern, was der ROI von KI bedeutet, welche Faktoren ihn vorantreiben, wie er gemessen wird und welche Hindernisse es zu beachten gilt.

Was ist der ROI von KI (Return on Investment)?

ROI, oder Return on Investment, ist eine Möglichkeit zu messen, ob sich Ihre KI-Investitionen auszahlen. Auf der einfachsten Ebene lautet die Formel:

ROI = (Nettorendite aus KI – Kosten der KI-Investition) / Kosten der KI-Investition

Zum Beispiel: Wenn Sie 100.000 US-Dollar in KI-Tools und -Trainings investieren und diese Verbesserungen zusätzliche 300.000 US-Dollar an Wert einbringen (entweder durch mehr Einnahmen oder eingesparte Kosten), dann beträgt Ihr ROI 200%.

Aber der ROI von KI ist nicht immer so einfach. Einige Gewinne sind leicht zu messen, wie z.B. reduzierte Kosten. Andere, wie bessere Entscheidungsfindung oder schnellere Markteinführung, sind genauso wertvoll, aber schwerer in Zahlen zu fassen.

🎯 Wie KI ROI für SDRs, Verkaufs- und Marketingteams liefert

KI ist nicht nur für Datenwissenschaftler oder Forschungs- und Entwicklungsteams. Einige der schnellsten, klarsten ROI findet in den B2B-Umsatzabteilungen statt, insbesondere in der Verkaufsentwicklung, im Außendienstmarketing und im Pipeline-Wachstum.

So spart KI Zeit, verbessert die Leistung und steigert den Umsatz im gesamten Trichter:

1. SDR-Workflows: Zeit sparen, mehr Meetings buchen

Aufgabe: Recherche, Anreicherung, Kontaktaufnahme, Personalisierung und Nachverfolgung von Leads. Herausforderung: SDRs verbringen 60-70% ihrer Zeit mit nicht verkaufenden Aktivitäten.

KI-Lösung: Tools wie Clay & FullEnrich nutzen jetzt KI, um:

  • Leads zu recherchieren (Unternehmensgröße, Technologie-Stack, Jobwechsel, Finanzierung)

  • Kontakte mit Echtzeitdaten von LinkedIn und Datenbanken anzureichern

  • Personalisierte Kalt-E-Mails oder Direktnachrichten automatisch zu schreiben

  • Nachverfolgungen zu planen oder an AEs zu eskalieren

📈 ROI-Auswirkung:

  • 8-12 Stunden/Woche pro SDR gespart

  • 2-4x Erhöhung der Rücklaufquote

  • Mehr Meetings mit weniger manueller Arbeit gebucht

Beispiel: Eine KI-Automatisierungsagentur setzte Clay + GPT + n8n ein, um einen „KI-SDR-Agenten“ zu bauen:

  • Jeder neue Lead wurde mit 5 benutzerdefinierten Einsichten angereichert

  • Nachverfolgungen waren vollständig personalisiert

  • Ergebnis: 4x mehr Antworten im Vergleich zu generischen Ausgängen, vollautomatisiertes System

2. KI für Kalt-E-Mailing & Outreach

Aufgabe: Kampagnenerstellung, Personalisierung, Textprüfungen Herausforderung: SDRs verwenden oft Vorlagen, die an Relevanz verlieren. KI-Lösung: AI-Textwerkzeuge (z.B. Twain.ai, Instantly.ai, Smartlead) generieren hyper-personalisierte E-Mail-Entwürfe basierend auf:

  • ICP-Attributen

  • Schmerzpunkten der Interessenten

  • Website- oder LinkedIn-Daten

Einige Plattformen verwenden sogar A/B-Test-Text in Echtzeit zur Optimierung der Zustellbarkeit.

📈 ROI-Auswirkung:

  • 3-7x Erhöhung der Antwortquote

  • Weniger Zeitaufwand beim Schreiben von Kalt-Kontakten

  • Bessere Sender-Reputation und Posteingangsplatzierung

Beispiel: Ein Team für Cybersicherheits-SaaS nutzte Smartlead, um Kampagnen basierend auf Jobtitel + aktuelle Nachrichten zu personalisieren. → 45 Demos in 2 Wochen gebucht im Vergleich zu üblichen 12/Monat.

3. KI-Verkaufsassistenten: Weniger Verwaltung, bessere CRM-Nutzung

Aufgabe: Notizen machen, Anrufzusammenfassungen, CRM-Updates Herausforderung: Vertreter aktualisieren CRMs nicht konsistent; Manager verlieren die Übersicht. KI-Lösung: KI-Tools wie Attention oder Gong fassen Anrufe automatisch zusammen, extrahieren Aktionspunkte und protokollieren alles ins CRM.

📈 ROI-Auswirkung:

  • Sparen 15-30 Minuten pro Anruf

  • Verbessert die Vorhersagegenauigkeit

  • Steigert die Effizienz des Coachings (Manager wissen, wer Hilfe benötigt)

Beispiel: Ein Unternehmensteam für Vertrieb reduzierte Nichterscheinen um 40%, nachdem automatisch generierte Anrufzusammenfassungen per E-Mail an Leads gesendet wurden.

4. Predictive Lead Scoring & Intent Detection

Aufgabe: Priorisierung von Leads mit hoher Absicht Herausforderung: SDRs verschwenden oft Zeit mit unqualifizierten Konten. KI-Lösung: Tools wie 6sense, LeadMagic und Common Room analysieren Käuferverhaltensignale (Seitenbesuche, Absichtsdaten, E-Mail-Antworten) und sagen voraus, wer am wahrscheinlichsten konvertieren wird.

📈 ROI-Auswirkung:

  • 50% Reduzierung der Zeitaufwendung für unqualifizierte Leads

  • Schnellerer Pipeline-Durchfluss

  • Effizientere SDR-AE Übergaben

Beispiel: Ein Marketing-Automatisierungsunternehmen nutzte 6sense, um sich auf Leads mit hoher Absicht zu konzentrieren. → Der Umsatz pro SDR stieg in einem Quartal um 35%.

⏱️ Geschwindigkeit ist Geld. KI hilft Ihnen, schneller und klüger zu agieren.

Wie man den KI-ROI misst: KPIs, die Sie benötigen

Sobald Sie KI implementiert haben, wie verfolgen Sie tatsächlich den Erfolg?

Hier sind 5 KPI-Kategorien, mit denen Sie beginnen können:

1. Kosteneinsparungen

  • Reduzierung der Arbeitszeit für sich wiederholende Aufgaben

  • Niedrigere Betriebs- oder Supportkosten

  • Einsparungen bei ausgelagerten Dienstleistungen

2. Umsatzsteigerung

  • Erhöhte Konversionsraten

  • Höherer durchschnittlicher Bestellwert (AOV)

  • Mehr qualifizierte Leads oder verbesserte Abschlussquoten

3. Kundenzufriedenheit

  • Höhere Net Promoter Score (NPS)

  • Schnellere Reaktionszeiten

  • Weniger Abwanderung

4. Zeiteffizienz

  • Kürzere Produktions- oder Projektzyklen

  • Schnellere Einarbeitung oder Schulung

  • Problemlösungszeit für den Kundensupport

5. Mitarbeiterproduktivität

  • Pro Mitarbeiter gesparte Zeit

  • Reduzierung der Aufgabenwechsel oder manuellen Berichterstattung

  • Verbesserte Entscheidungsfindung durch bessere Einblicke

📌 Profi-Tipp: Messen Sie nicht nur die Ausgaben. Messen Sie die Ergebnisse. Es geht nicht nur darum, „wie viele Berichte Sie automatisiert haben“ – es geht darum, wie diese Berichte Entscheidungen und Ergebnisse verbessert haben.

⚠️ Gemeinsame Herausforderungen bei der Erzielung von KI-ROI

Die Einführung von KI ist nicht einfach. Viele Unternehmen investieren in KI, sehen aber keine Ergebnisse. Das sind die Gründe:

1. Hohe Anfangskosten & Integrationskomplexität

KI-Tools, -Plattformen und Infrastruktur sind nicht billig. Fügt man die Notwendigkeit von Entwicklern, Dateningenieuren oder Beratern hinzu, können die Kosten schnell steigen.

🧾 Ein grundlegendes KI-Team mit nur 3 Ingenieuren kann leicht 250.000 US-Dollar/Jahr kosten.

Außerdem ist die Integration von KI in bestehende Tools und Workflows nicht immer nahtlos. Ohne eine klare Roadmap kann es leicht zu Verzögerungen kommen.

Tipp: Fangen Sie klein an.

Konzentrieren Sie sich auf einen Bereich mit klarem ROI (wie Lead Scoring oder interne Automatisierung).

Zeigen Sie Erfolge.

Dann skalieren.

Kriechen - Gehen - Laufen

2. Datenqualitätsprobleme

KI ist nur so gut wie die Daten, die Sie ihr geben.

Unordentliche, unvollständige oder inkonsistente Daten führen zu schlechten Ergebnissen und schlechter Entscheidungsfindung. Viele Unternehmen unterschätzen, wie viel Arbeit nötig ist, um Daten nur zu bereinigen und zu strukturieren.

🧹 „Garbage in, garbage out.“ Das hört man in der KI häufig - und es stimmt.

Tipp: Investieren Sie in Datenbereinigung, Pipelines und Governance, bevor Sie versuchen, alles zu „KI-ieren“.

3. Mangel an internen Fähigkeiten

KI-Tools sind mächtig, aber sie benötigen immer noch intelligente Menschen dahinter.

Viele Unternehmen sehen keine Ergebnisse, weil ihre Teams nicht geschult sind, KI effektiv zu nutzen. Ob es Marketer sind, die Automatisierungstools falsch verwenden, oder Analysten, die ML-Modelle missverstehen, geschickte Lücken töten den ROI.

📚1 von 4 Führungskräften gab an, dass ihr Unternehmen keine KI-Schulungen anbietet – obwohl die meisten erwarten, dass Teams KI in ihrer täglichen Arbeit nutzen.

Tipp: Qualifizieren Sie Ihre Leute weiter. Beginnen Sie mit grundlegender KI-Kompetenz, dann bewegen Sie sich in Richtung angewandtem Lernen. APEX bietet maßgeschneiderte Lernangebote für Vertriebs- und Marketingteams in ihrer speziell eingerichteten Lernsuite.

🧠 Die Langzeitperspektive auf KI-ROI

KI ist kein schneller Hack - es ist ein strategisches Asset.

Auf kurze Sicht können die Kosten hoch erscheinen und der Fortschritt langsam. Aber über 12–24 Monate hinweg übertreffen Organisationen, die in die richtigen Fähigkeiten, Prozesse und Tools investieren, konsequent die Konkurrenten.

🏆 Eine Microsoft-IDC-Studie fand heraus, dass Organisationen im Durchschnitt 3.5x ROI auf KI sehen - innerhalb von 14 Monaten.

Darüber hinaus sparen diese Unternehmen nicht nur Geld oder steigern ihren Umsatz. Sie bauen auch innovativere, schnellere und widerstandsfähigere Organisationen auf.

Abschließende Gedanken: Von Neugier zu Fähigkeit

Wenn Sie in diesem Jahr eine Investition in KI in Betracht ziehen, denken Sie daran:

  • Beginnen Sie mit einem Ziel. Automatisieren Sie eine Aufgabe, verbessern Sie einen Prozess oder treiben Sie ein Ergebnis voran.

  • Verfolgen Sie die richtigen KPIs. Raten Sie nicht - messen Sie.

  • Investieren Sie in Ihre Leute. Tools transformieren keine Unternehmen - Teams tun das.

Möchten Sie eine einfache Möglichkeit zum Einstieg?

👉 Entdecken Sie, was APEX für Ihr Unternehmen tun kann und beginnen Sie noch heute mit der Implementierung von KI: https://apex-consulting.ai/

Möchten Sie eine einfache Möglichkeit zum Einstieg?

👉 Entdecken Sie, was APEX für Ihr Unternehmen tun kann und beginnen Sie noch heute mit der Implementierung von KI: https://apex-consulting.ai/

Möchten Sie eine einfache Möglichkeit zum Einstieg?

👉 Entdecken Sie, was APEX für Ihr Unternehmen tun kann und beginnen Sie noch heute mit der Implementierung von KI: https://apex-consulting.ai/

Möchten Sie eine einfache Möglichkeit zum Einstieg?

👉 Entdecken Sie, was APEX für Ihr Unternehmen tun kann und beginnen Sie noch heute mit der Implementierung von KI: https://apex-consulting.ai/

Jousef Murad

Gründer von APEX

Jousef Murad ist Maschinenbauingenieur, Berater und Gründer von APEX, einem Siemens-Technologiepartner, der sich auf B2B-Marketing, KI-gesteuerte Verkaufsautomatisierung und Lead-Generierungssysteme spezialisiert hat. Mit einem starken Hintergrund in numerischer Strömungsmechanik (CFD) und KI überbrückt er die Kluft zwischen Ingenieurwesen und Wirtschaft und hilft Unternehmen dabei, ihre Prozesse zu optimieren und effizient zu skalieren.

APEX Consulting arbeitet mit renommierten globalen Organisationen und schnell wachsenden Agenturen zusammen und liefert Automatisierungssysteme, die Kosten senken, die Verkaufsleistung verbessern und neue Wachstumschancen erschließen.

Jenseits der Beratung moderiert Jousef den Digital Renaissance und Engineered-Mind-Podcast, um mit einem globalen Publikum Einblicke zu teilen. Seine führenden Gedanken erreichen über 200.000 Fachleute auf LinkedIn sowie eine wachsende Gemeinschaft auf YouTube und anderen Plattformen.

Als Coursera-Ausbilder mit über 40.000 Studenten weltweit hat Jousef Fachleute aus verschiedenen Branchen über Spitzentechnologie und digitale Transformation unterrichtet.

Als Nächstes

Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie jede Woche die besten und neuesten Informationen zu Marketing und Vertrieb direkt in Ihren Posteingang geliefert.

Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie jede Woche die besten und neuesten Informationen zu Marketing und Vertrieb direkt in Ihren Posteingang geliefert.

Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie jede Woche die besten und neuesten Informationen zu Marketing und Vertrieb direkt in Ihren Posteingang geliefert.

Abonniere unseren Newsletter

Erhalten Sie jede Woche die besten und neuesten Informationen zu Marketing und Vertrieb direkt in Ihren Posteingang geliefert.